Year of Rail 2021: Europäisches Jahr der Eisenbahnerinnen und Eisenbahner

Die Europäische Union hatte 2021 zum «Jahr der Schiene» erklärt. Damit wollte sie Werbung machen für die Eisenbahn als nachhaltiges Verkehrsmittel, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen und Bahnprojekte voranzubringen. Für die Gewerkschaften war es das «Jahr der Eisenbahnerinnen und Eisenbahner»: Sie erinnerten in diesem Jahr an die entscheidende Rolle des Personals für diesen nachhaltigen Verkehrsträger, der beim Klimaproblem Teil der Lösung ist.

Eine Bilanz des Europäischen Jahrs der Schiene aus gewerkschaftlicher Sicht mit einem Rückblick auf die Aktivitäten von ETF und SEV ist hier zu finden: https://sev-online.ch/de/aktuell/kontakt.sev/2022/die-bahn-braucht-einen-guten-sozialen-dialog-202203-141812/

Weitere Artikel zur europäischen Verkehrspolitik

«Sie sind wie pervertierte Robin Hoods»

| Aktuell / SEV Zeitung, Europäische Verkehrspolitik

Matthias Hartwich hat vor zwei Jahren das Amt des SEV-Präsidenten übernommen. In diesen beiden Jahren ist viel passiert. Gerade die...

mehr

Service public und Löhne schützen!

| Aktuell / SEV Zeitung, Europäische Verkehrspolitik

Nur wenn die Löhne und der Service public gesichert sind, können die Gewerkschaften einem Abkommen der Schweiz mit der EU zustimmen....

mehr

Make British Railways Great Again

| Aktuell / SEV Zeitung, Europäische Verkehrspolitik

30 Jahre nach der Privatisierung der Bahnen geht die Labour-Regierung von Keir Starmer in Grossbritannien den umgekehrten Weg. Mit dem schrittweisen Aufbau von Great British Railways, einem einzigen staatlichen Unternehmen, unterstützt die...

mehr

Fret SNCF: letzte Chance vor der Liquidation

© Fret SNCF / Rail Logistics Europe

| Aktuell / SEV Zeitung, Europäische Verkehrspolitik, Verkehrspolitik und Klima

Französische Eisenbahner:innen führten am 21. November einen Warnstreik durch und kündigten für den 11. Dezember einen verlängerbaren...

mehr

Unsinniger Wettbewerb

| Aktuell / SEV Zeitung, Europäische Verkehrspolitik

Wie in der SEV-Zeitung vom 21. Juni 2024 berichtet, untersucht Prof. Tim Engartner im Auftrag von Gewerkschaften – darunter der SEV –...

mehr

Women in Rail: Fortschritte und Perspektiven

Sabine Trier bei der Abkommensunterzeichnung am 5. November in Brüssel – zusammen mit
Giorgio Tuti, der als Präsident der Bahnsektion der ETF deren Verhandlungsdelegation leitete.

| Aktuell / SEV Zeitung, Europäische Verkehrspolitik, Frauen, Frauen und Gesundheit

Am 23. Oktober 2024 haben die Sozialpartner SBB, BLS und SEV zum dritten Mal seit 2021 den Austausch zur Umsetzung der europäischen...

mehr

«Politik darf das Personal nicht vergessen!»

Matthias Hartwich, Präsident SEV: «Wir betreiben keine Parteipolitik, aber wir sind gezwungen, zuweilen in die Politik einzugreifen.»

| Aktuell / SEV Zeitung, Europäische Verkehrspolitik, Verkehrspolitik und Klima

Am 21. September gehen die Gewerkschaften in Bern auf die Strasse und demonstrieren für höhere Löhne. Der SEV fordert mehr Sicherheit...

mehr

SEV konsterniert über das Verhalten des BAV

| Aktuell / SEV Zeitung, Medienmitteilungen, Europäische Verkehrspolitik

Der SEV steht den Verhandlungen der Schweiz mit der EU über ein neues Rahmenabkommen kritisch gegenüber, weil ein Systemwechsel beim...

mehr
zum Archiv «SEV-Zeitung»
zum Archiv «Medienmitteilungen»