Der SEV - Sozialpolitik

Sozialpolitik

Für die Gewerkschaft SEV hat die soziale Sicherheit einen hohen Stellenwert. Der Sozialstaat ist eine Grundfeste unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens, die nicht ideologisch motivierter Deregulierung geopfert werden darf.

Der SEV engagiert sich dafür, dass die Armen nicht immer ärmer werden. Für die Sozialziele kämpft er direkt und in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB):

  • Die Gewerkschaft SEV bekennt sich zum Dreisäulensystem bei der Alterssicherung: Bei der 1. Säule, der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), muss nun die soziale Frühpensionierung umgesetzt werden. In einem weiteren Schritt geht es darum, die AHV- und Invaliden-Renten anzuheben, damit diese - wie in der Bundesverfassung verankert - Existenz sichernd sind. Mittel hierzu ist beispielsweise die Einführung einer 13. AHV/IV-Monatsrente, wofür sich der SGB auf SEV-Antrag hin stark macht.
  • Nach einer relativ langen Hochzinsphase erlitten in der beruflichen Vorsorge (2. Säule) zahlreiche Pensionskassen - darunter auch die ASCOOP und die Pensionskasse SBB - massive Verluste an den Kapitalmärkten. Die Folge davon ist eine spürbare Unterdeckung. Der SEV warnt vor Panikmache und setzt sich ein für genügend lange Fristen zur Behebung von Deckungslücken, für Flexibilität bei den zulässigen Sanierungsmassnahmen, für die Berücksichtigung der Situation der Versicherten und gegen Kürzung der laufenden Pensionen. Sanierungsmassnahmen müssen nach Behebung der Deckungslücken wieder rückgängig gemacht werden. Die Arbeitgeber haben sich an den Sanierungsmassnahmen mindestens hälftig zu beteiligen.
  • Die unsozialen Kopfprämien in der Krankenversicherung müssen mittelfristig durch ein System ersetzt werden, das der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Versicherten Rechnung trägt. Dringlich ist, dass die Familien entlastet, und dass alle Prämienverbilligungsgelder abgeschöpft werden. Zudem gilt es, die Kostenexplosion im Gesundheitswesen zu bremsen. Dabei muss jedoch eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung für die ganze Bevölkerung gewährleistet bleiben.